Beruf + Berufung ist umgezogen. Neu finden Sie die wöchentlich erscheinenden Interviews hier. Viel Lesevergnügen!

Archiv für die Kategorie ‘Interviews’

«Ich wollte kein Zahnrädchen in der Arbeitswelt werden»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 30. März 2019
Olivier Schneller: «Dort, wo wir scheinbar nicht genügen, können wir unseren wichtigsten Beitrag leisten.» Foto: Tanja Thomsen

Olivier Schneller: «Dort, wo wir scheinbar nicht genügen, können wir unseren wichtigsten Beitrag leisten.» Foto: Tanja Thomsen

Volkswirtschaftsstudium, Doktorarbeit, Misserfolg als Unternehmer und Umzug nach Hamburg: Olivier Schnellers Einstieg ins Berufsleben verlief turbulent. Heute sieht der 38-Jährige das frühe Scheitern als Glücksfall, der ihn näher zu seiner wichtigsten Aufgabe geführt hat: durch freies Denken Grundlegendes zu verändern.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Wir verhandeln immer eine Zahl, nie unseren Wert»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 23. März 2019
«Hart in der Sache, freundlich zum Menschen», empfiehlt Anja Henningsmeyer. Foto: Csongor Dobrotka

«Hart in der Sache, freundlich zum Menschen», empfiehlt Anja Henningsmeyer. Foto: Csongor Dobrotka

Warum verdienen Frauen noch immer weniger als Männer in gleichen Berufen? «Frauen verhandeln oft zu weich oder gar nicht», sagt die Managerin und Buchautorin* Anja Henningsmeyer. Die 60-Jährige empfiehlt Frauen, bestimmter aufzutreten und weniger zu argumentieren – das bringe ihnen nicht nur mehr Lohn, sondern auch mehr Respekt ein.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Sprachschule, die Zugehörigkeit vermittelt

Mathias Morgenthaler am Samstag den 9. März 2019
Larissa Hämisegger hat in drei Monaten fliessend Schwedisch sprechen gelernt.

Larissa Hämisegger hat in drei Monaten fliessend Schwedisch sprechen gelernt.

Als Larissa Hämisegger in Marokko und Chile ihre Sprachkenntnisse aus der Schule anwenden wollte, erlebte sie ihr blaues Wunder. Jahre später gründete die 31-Jährige eine eigene Sprachschule. Bei Unumondo werden Deutsch und Schweizerdeutsch so vermittelt, dass gemeinsame Interessen und die Freude im Zentrum stehen statt Fehler.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Der Hotelier, der sogar das Cola-Getränk selber herstellt

Mathias Morgenthaler am Samstag den 2. März 2019
Gregor Vörös: «Jäten ist eine beinahe meditative Tätigkeit.»

Gregor Vörös: «Jäten ist eine beinahe meditative Tätigkeit.»

Gastgeber im eigenen Hotel statt Informatiker mit 16-Stunden-Tagen vor dem Bildschirm: Gregor Vörös stieg mit romantischen Vorstellungen in die Hotellerie ein. Nach einem schwierigen Start fühlt sich der 37-Jährige nun ganz in seinem Element. Er betreibt auf der Rigi einen grossen Kräutergarten und serviert den Gästen nur einheimische Produkte.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Meine Frau nannte mich an guten Tagen einen Träumer, an weniger guten einen Spinner»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 9. Februar 2019
Mario Hutter sorgt für schnurgerade Seitenlinien auf Fussballfeldern.

Mario Hutter sorgt für schnurgerade Seitenlinien auf Fussballfeldern.

Als GPS-Fachmann sorgte Mario Hutter dafür, dass Traktoren in Australien satellitengesteuert die Felder beackerten. Eine Reorganisation später hatte er keinen Job mehr, aber eine Idee: Die Technologie könnte auch genutzt werden, um Sportrasen zu markieren. Heute beliefert der Unternehmer den FC Basel und Bayern München mit Präzisionsgeräten.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Jeder Bürotag fühlt sich an wie eine Niederlage»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 2. Februar 2019
Der Erfolg hat Martin Laciga viele Türen geöffnet, geholfen war ihm damit aber wenig.

Martin Laciga: «Die Freude ist mit der Zeit auf der Strecke geblieben.»

Als Beachvolleyball-Profi war Martin Laciga die Weltnummer 1 und ein Star. Nach dem Rücktritt kam er sich vor wie ein 16-Jähriger, der seinen Platz sucht. «Am Anfang wollten viele etwas von mir, aber ich hatte kein Gefühl dafür, was zu mir passte», sagt der 44-Jährige. Nun will er sich mehr von der Freude als vom Erfolgsdruck leiten lassen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«In vielen Konzernen wird auf peinliche Art Nähe zelebriert»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 19. Januar 2019
Arbeitspsychologe Felix Frei: «Niemand ist per se teamfähig.»

Arbeitspsychologe Felix Frei: «Niemand ist per se teamfähig.»

Arbeiten Sie auch in einem agilen Team mit unternehmerischer Haltung eigenverantwortlich auf die nächste disruptive Herausforderung hin? Unternehmensberater Felix Frei wundert sich oft über den Sprachmüll, der in grossen Firmen den Arbeitsalltag vergiftet. In seinem Buch «Böse Worte» plädiert er für mehr Klarheit und Aufrichtigkeit.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Für die wirklich wichtigen Dinge gibt es keinen idealen Zeitpunkt»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 12. Januar 2019
Claudia Hofer, Gründerin und Inhaberin des Viva Betreuungsdienstes.

Claudia Hofer, Gründerin und Inhaberin des Betreuungsdienstes Viva.

Als Quereinsteigerin hat Claudia Hofer innerhalb von drei Jahren einen Pflege- und Betreuungsdienst mit 80 Angestellten aufgebaut. «Manchmal ist es ein Vorteil, wenn man nicht vom Fach ist», sagt die Berner Unternehmerin. «Wer die Branchengesetze nicht kennt, ist freier beim Aufbau eines kundenfreundlichen Angebots.»

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Es hilft, wenn man nicht zu viel von der Sache versteht»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 22. Dezember 2018
Christian Hirsig war schon als Schüler mehr an spannenden Projekten als an guten Noten interessiert.

Christian Hirsig war schon als Schüler mehr an spannenden Projekten als an guten Noten interessiert.

«Mit einer guten Portion Naivität» packt Christian Hirsig Dinge an, von denen andere lieber die Finger lassen. Vor zwei Jahren hat der 38-jährige Berner Unternehmer Powercoders lanciert, eine Programmierschule für Flüchtlinge. 2019 wird das Projekt in der Schweiz ausgebaut, zudem möchte Hirsig eine Schule in Istanbul eröffnen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Wenn der Akademiker in der alten Poststelle Biber bäckt

Mathias Morgenthaler am Samstag den 15. Dezember 2018
Claudio Leibacher (links) und sein Bruder Silvan haben ein Traditionshandwerk wieder aufleben lassen.

Claudio Leibacher (links) und sein Bruder Silvan haben ein Traditionshandwerk wiederaufleben lassen.

Was tun mit einem Geschichts- und Germanistikstudium, wenn man nicht unterrichten will? Claudio Leibacher erinnerte sich an seine Wurzeln, nahm mit 28 Jahren statt der Dissertation eine Bäckerlehre in Angriff und lancierte im Keller des Elternhauses eine Biber-Manufaktur. In der Vorweihnachtszeit beschäftigt der 35-Jährige 16 Bäcker.

Interview: Mathias Morgenthaler
Fotos: Regina Jäger
Diesen Beitrag weiterlesen »