Beruf + Berufung ist umgezogen. Neu finden Sie die wöchentlich erscheinenden Interviews hier. Viel Lesevergnügen!

Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

«Am meisten lernen wir durch Fehler und Spielen»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 12. August 2017
Bastiaan van Rooden tat seiner FIrma Gutes, indem er als Chef abdankte.

Bastiaan van Rooden tat seiner FIrma Gutes, indem er als Chef abdankte.

Wie werden wir in Zukunft arbeiten und welche Unternehmen sind dem Untergang geweiht? Bastiaan van Rooden, Gründer der Berner Produktdesign-Firma Nothing, wünscht sich mehr Verspieltheit und Fehlertoleranz bei der Arbeit. Und weniger Chefs, die ihre Mitarbeiter durch ihre Visionen und Strategien in der Entfaltung behindern.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Vom Pfarrer zum Barkeeper

Mathias Morgenthaler am Samstag den 5. August 2017
Pfarrer Bernhard Jungen lanciert ein «mobiles Pfarramt» mit Bierausschank. Foto: Franziska Scheidegger

Pfarrer Bernhard Jungen lanciert ein «mobiles Pfarramt» mit Bierausschank.
© Franziska Scheidegger

30 Jahre auf der Kanzel waren genug: Kurz vor seinem 60. Geburtstag hat Bernhard Jungen seine Stelle aufgegeben und gegen ein Abenteuer eingetauscht. Ab Mitte August will der Pfarrer mit der «Unfassbar», einer Bar auf drei Rädern, dorthin gehen, wo das Leben stattfindet. Statt Bibelversen gibts Bier und Begegnungen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie ein Anruf um 3 Uhr die Kieser-Erfolgsgeschichte lancierte

Mathias Morgenthaler am Samstag den 29. Juli 2017
«Mental wach» dank Krafttraining: der 77-jährige Werner Kieser.

«Mental wach» dank Krafttraining: der 77-jährige Werner Kieser.

Ende der Achtzigerjahre wollte sich Werner Kieser aus dem Krafttraining zurückziehen und Pferde züchten, doch ein Anruf aus den USA veränderte alles. Kieser verärgerte danach mit der Aussage, 9 von 10 Rückenoperationen seien unnötig, die Ärzte, expandierte nach Deutschland und eröffnete in kurzer Zeit über 100 Studios.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Die Evolution hat kein Interesse daran, dass wir älter werden als 25»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 22. Juli 2017
Werner Kieser verlor wegen eines Fehlers seinen Job und machte sich selbständig.

Werner Kieser verlor wegen eines Fehlers seinen Job und machte sich selbständig.

Werner Kieser hatte keinen Masterplan und keine betriebswirtschaftliche Ausbildung, als er vor 50 Jahren den Grundstein für Kieser Training legte. Was ihn vorantrieb, waren seine Neugier und seine Enttäuschungen. «Ich verdanke das Meiste meinen Fehlern», sagt der 77-Jährige, der als Kind Schwingerkönig werden wollte.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Die spätberufene Juristin mit dem Fachgebiet Plan B

Mathias Morgenthaler am Samstag den 15. Juli 2017
Linda Büchi war lange in fremder Mission unterwegs und hofft nun auf Glück in eigener Sache.

Linda Büchi war lange in fremder Mission unterwegs und hofft nun auf Glück in eigener Sache.

Dass Studentinnen auf elf Quadratmetern wohnen, ist keine Seltenheit – doch Linda Büchi war schon über fünfzig, als sie «das unkomfortabelste und beste Jahr» ihres Lebens in Angriff nahm. Sie hat lange gebraucht, um sich von den Erwartungen anderer zu emanzipieren, und will nun Menschen in Umbruchphasen unterstützen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Das Schöne wirkt ganz tief ins Innere des Menschen»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 8. Juli 2017
Elisabeth Mayer-Hofer, Gerontologin und Glaskünstlerin.

Elisabeth Mayer-Hofer, Gerontologin und Glaskünstlerin.

Elisabeth Mayer-Hofer begann ihre berufliche Laufbahn als Krankenschwester und bildete sich danach zur Telefon-Seelsorgerin und Gerontologin und schliesslich autodidaktisch zur Glaskünstlerin weiter. Sie staunt immer wieder, wie lebendig ältere Menschen werden, wenn sie den Zugang zu ihrer Kreativität wiederfinden.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Es gibt nichts zu verdienen und nichts zu versichern»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 1. Juli 2017
Peter Koenig zeigt in seinen Geldseminaren, dass das Freiheitsgefühl nicht vom Kontostand abhängig ist.

Peter Koenig zeigt in seinen Geldseminaren, dass die Freiheit nicht zu kaufen ist.

Gibt Geld uns die Freiheit, das zu tun, was wir wollen? Peter Koenig war 33 Jahre lang mit diesem Glaubenssatz unterwegs und wurde schwerreich damit. Ein Gefühl von Freiheit erlangte er erst, als er mittellos war und lernte, dem Geld weniger Macht zuzuschreiben über sein Leben. In seinen Seminaren zeigt er: Es gibt keinen Kontostand, der unsere immateriellen Bedürfnisse befriedigt.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Der Exorzist, der den Mitarbeitern das Denken zurückgeben will

Mathias Morgenthaler am Samstag den 24. Juni 2017
Niels Pfläging begann als Controller und wurde zum Vorkämpfer gegen unsinnige Management-Methoden.

Niels Pfläging begann als Controller und wurde zum Vorkämpfer gegen unsinnige Management-Methoden.

Warum regeln in den meisten Organisationen ein paar Wenige, wie die Mehrheit zu arbeiten hat? Berater und Buchautor Niels Pfläging rät dazu, die klassischen Managementtechniken wie Budgetierung und Zielvereinbarung über Bord zu werfen und statt neuen Methoden ein neues Menschenbild zu etablieren. So könnten die Angestellten im Sinne der Kunden handeln statt zuhanden der Vorgesetzten.

Interview: Mathias Morgenthaler

Diesen Beitrag weiterlesen »

«Es ist kein Unglück, wenn viele dieser Jobs verschwinden»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 17. Juni 2017
Frithjof Bergmann: «Die grosse Mehrheit der Menschen lässt sich verführen.»

Frithjof Bergmann: «Die grosse Mehrheit der Menschen lässt sich verführen.»

Frithjof Bergmann stieg in den USA vom Preisboxer und Hafenarbeiter zum Philosophie-Professor auf und entwickelte das Konzept der «Neuen Arbeit». Auch im Alter von 86 Jahren kämpft er dafür, dass Menschen sich für soziale und unternehmerische Projekte zusammenschliessen, statt sich «in sinnentleerten Jobs müde zu strampeln».

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Es gibt sehr viele Arten, das Leben zu verpassen»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 10. Juni 2017
Frithjof Bergmann schrieb einen Aufsatz, der sein Leben veränderte.

Frithjof Bergmann schrieb einen Aufsatz, der sein Leben veränderte.

Warum mühen sich so viele Menschen das halbe Leben lang in einem langweiligen Job ab? Der Philosoph Frithjof Bergmann, Begründer der «New Work»-Bewegung, arbeitet seit Jahrzehnten an Alternativen zum kapitalistischen Lohnarbeitssystem. Arbeit, sagt der 86-Jährige, müsse keine lästige Pflicht sein, sie könne uns auch lebendig machen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »