Beruf + Berufung ist umgezogen. Neu finden Sie die wöchentlich erscheinenden Interviews hier. Viel Lesevergnügen!

Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

«Ich entschloss mich, in meine Gesundheit zu investieren»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 18. Mai 2019
Jacqueline Zesiger, Grenzgängerin in geografischer und mentaler Hinsicht.

Jacqueline Zesiger, Grenzgängerin in geografischer und mentaler Hinsicht.

In jungen Jahren wollte Jacqueline Zesiger unbedingt Karriere machen. Sie stieg bei einer Grossbank auf, war im Ausland für die Schweiz tätig, baute eine eigene Firma auf und verkaufte sie erfolgreich. Nun hat die 54-Jährige den Kompass neu ausgerichtet und absolviert ein Praktikum auf der Palliativ-Station eines Spitals.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Wir müssen die Partituren zum Leben erwecken!»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 4. Mai 2019
Alexis Steinmann will mit seiner interaktiven Partitur den asiatischen Markt erobern.

Alexis Steinmann will mit seiner interaktiven Partitur den asiatischen Markt erobern.

Weil ihm das einsame Üben mit Notenblättern verleidet war, gab Alexis Steinmann das Klavierspiel in jungen Jahren auf. Später verwandelte er die Frustration in eine Geschäftsidee: Der 26-Jährige erfand die interaktive Partitur Tomplay, die Musizierenden erlaubt, mit Orchesterbegleitung im eigenen Tempo zu üben.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Jüngere Berufsleute weichen in der Selbstdarstellung gerne von der Realität ab»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 13. April 2019
Michael Platen: «Man sollte nicht zu viel Zeit mit der Planung seines Lebens zubringen.»

Michael Platen: «Man sollte nicht zu viel Zeit mit der Planung seines Lebens zubringen.»

Nur 40 Prozent der Bewerber halten sich bei der Stellensuche an die Wahrheit – die Mehrheit lügt, beschönigt oder verschweigt Wichtiges. Michael Platen, Gründer und Chef der Firma Aequivalent, hilft Arbeitgebern, die Integrität von Kandidaten zu überprüfen. Was der 48-jährige Niederländer dabei alles sieht, hinterlässt Spuren.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Ich möchte tätig sein bis zum letzten Tag meines Lebens»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 6. April 2019
Martin A. findet seit längerem keinen neuen Arbeitgeber.

Martin A. findet seit längerem keinen neuen Arbeitgeber.

Martin A. hat an der ETH Zürich Geophysik studiert und dann in internationalen Unternehmen Karriere gemacht. Trotz reichhaltiger Führungserfahrung tut er sich seit mehreren Jahren schwer, in der Schweiz wieder eine Stelle zu finden. Ein gutes Netzwerk und Anpassungsbereitschaft seien hier wichtiger als der Wille, etwas zu bewegen, befürchtet er.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«New Work» – Ode an die Freude oder Auswilderung aus dem Zoo?

Mathias Morgenthaler am Samstag den 16. März 2019
New Work auf der grossen Bühne der Elbphilharmonie. Foto: Xing SE

New Work auf der grossen Bühne der Elbphilharmonie. Foto: Xing SE

Wie verändert sich die Zusammenarbeit im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft? Letzte Woche haben sich auf Einladung von Xing knapp 2000 Interessierte in der Hamburger Elbphilharmonie getroffen, um sich für die Arbeit der Zukunft zu wappnen. Erfolgsunternehmer Ricardo Semler, der die Zukunft schon vor 40 Jahren eingeläutet hat, warnte vor zu viel Euphorie.

Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Der Hotelier, der sogar das Cola-Getränk selber herstellt

Mathias Morgenthaler am Samstag den 2. März 2019
Gregor Vörös: «Jäten ist eine beinahe meditative Tätigkeit.»

Gregor Vörös: «Jäten ist eine beinahe meditative Tätigkeit.»

Gastgeber im eigenen Hotel statt Informatiker mit 16-Stunden-Tagen vor dem Bildschirm: Gregor Vörös stieg mit romantischen Vorstellungen in die Hotellerie ein. Nach einem schwierigen Start fühlt sich der 37-Jährige nun ganz in seinem Element. Er betreibt auf der Rigi einen grossen Kräutergarten und serviert den Gästen nur einheimische Produkte.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Als der Dell-Manager sein Notebook zertrümmerte

Mathias Morgenthaler am Samstag den 23. Februar 2019
Juan Vörös: «Schenkt man Menschen Vertrauen, zahlen sie das in der Regel zurück.»

Juan Vörös: «Schenkt man Menschen Vertrauen, zahlen sie das in der Regel zurück.»

Juan Vörös war ein Senkrechtstarter: Mit zwölf der erste Job, mit 20 geheiratet, vor Studienabschluss eine fünfköpfige Familie und später Top-Manager bei Dell und Swisscom. Heute holt der knapp 60-Jährige das Studentenleben nach und unterstützt andere Hochleister dabei, die Entspannung in ihren Alltag zu integrieren.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Ich lernte früh, mir aus Nichts eine eigene Welt zu schaffen»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 16. Februar 2019
Cristina Riesen: «Es ist wichtig, dass wir unsere Kinder nicht zu sehr zu unseren Projekten machen.»

Cristina Riesen: «Es ist wichtig, dass wir unsere Kinder nicht zu sehr zu unseren Projekten machen.»

Nach einer schwierigen Kindheit im kommunistischen Rumänien folgte Cristina Riesen ihrer Neugier: Sie studierte Sprachen, arbeitete in der Schweiz als PR-Profi und schrieb als Europa-Chefin die Erfolgsgeschichte der Firma Evernote mit. Nun will sie mit einem interdisziplinären Ansatz die Bildung zukunftstauglich machen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Meine Frau nannte mich an guten Tagen einen Träumer, an weniger guten einen Spinner»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 9. Februar 2019
Mario Hutter sorgt für schnurgerade Seitenlinien auf Fussballfeldern.

Mario Hutter sorgt für schnurgerade Seitenlinien auf Fussballfeldern.

Als GPS-Fachmann sorgte Mario Hutter dafür, dass Traktoren in Australien satellitengesteuert die Felder beackerten. Eine Reorganisation später hatte er keinen Job mehr, aber eine Idee: Die Technologie könnte auch genutzt werden, um Sportrasen zu markieren. Heute beliefert der Unternehmer den FC Basel und Bayern München mit Präzisionsgeräten.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Jeder Bürotag fühlt sich an wie eine Niederlage»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 2. Februar 2019
Der Erfolg hat Martin Laciga viele Türen geöffnet, geholfen war ihm damit aber wenig.

Martin Laciga: «Die Freude ist mit der Zeit auf der Strecke geblieben.»

Als Beachvolleyball-Profi war Martin Laciga die Weltnummer 1 und ein Star. Nach dem Rücktritt kam er sich vor wie ein 16-Jähriger, der seinen Platz sucht. «Am Anfang wollten viele etwas von mir, aber ich hatte kein Gefühl dafür, was zu mir passte», sagt der 44-Jährige. Nun will er sich mehr von der Freude als vom Erfolgsdruck leiten lassen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »