Beruf + Berufung ist umgezogen. Neu finden Sie die wöchentlich erscheinenden Interviews hier. Viel Lesevergnügen!
Logo

«Aussteigen – Umsteigen», das Buch für berufliche Umbruchphasen

Mathias Morgenthaler am Samstag den 1. Juni 2013

 

Früher war der Beruf etwas derart Unveränderliches, dass manche ihn noch auf dem Grabstein vermerkten. Heute haben wir alle Freiheiten,
 uns neu zu erfinden – manchmal werden wir auch dazu gezwungen. Das kann zu erstaunlichen Veränderungen führen… 

  • Ein Betriebsökonom entwirft in Bolivien auf einer Papierserviette einen Businessplan und kauft dann mit seinem Pensionskassengeld  20 Tonnen Quinoa.
  • Eine alleinerziehende Mutter jobbt als Kellnerin und Putzfrau in St. Moritz und arbeitet sich über die Jahre zur Luxusimmobilien-Maklerin hoch.
  • Ein Lehrer sucht das Weite, kommt todkrank von seiner ersten Reise nach Borneo zurück und wird später zum führenden Anbieter von Südseereisen.
  • Ein langjähriger Bank-Filialleiter kündigt seinen gut bezahlten Job und wagt ein Jahr später einen Neustart als Tee- und Gewürzhändler.

 

Die Lebensstelle gibt es heute so wenig wie die sichere Karriereplanung. Wir sind deshalb aufgefordert, selber die Verantwortung zu übernehmen für unsere berufliche Laufbahn und beweglich zu bleiben. Das setzt voraus, dass wir lernen, Veränderungen mitzugestalten statt bloss zu erleiden.

Wie das gelingen kann, zeigt das neue Buch «Aussteigen – Umsteigen» des Journalisten Mathias Morgenthaler und des Coaches Marco Zaugg. Das Buch richtet sich an Menschen, die sich beruflich verändern wollen oder müssen und die auf diesem Weg Orientierung, Inspiration und Unterstützung gebrauchen können. Und an jene, die mit diffusem Unbehagen irgendwo einen Job machen und sich ab und zu fragen: War das schon alles? Hatte ich nicht einmal ganz andere Pläne? Wofür möchte ich mich mit ganzer Energie einsetzen?

Das Buch enthält Interviews mit 46 Aus- und Umsteigern, die heute ihre eigene Geschichte schreiben, statt einem Jobprofil zu entsprechen und die Ziele anderer zu erfüllen. Es vermittelt darüber hinaus Einsichten in die Gesetzmässigkeiten von Veränderungsprozessen, zeigt, was uns bremst und welche Ressourcen uns voranbringen, wenn wir neue Wege gehen wollen. Und es enthält schliesslich einen praxisorientierten Teil mit Fragen, Übungen und Selbstcoaching-Instrumenten, die Menschen in Umbruchphasen helfen, ihren Zielen einen Schritt näher zu kommen – damit sie nicht irgendwann mit Karl Valentin sagen müssen: «Mögen hätten wir schon wollen, aber trauen
 haben wir uns nicht dürfen.»

M.Morgenthaler/M. Zaugg:
AUSSTEIGEN – UMSTEIGEN
Wege zwischen Job und Berufung
Klappenbr., 320 Seiten, Format A5
ISBN 978-3-7296-0864-1
Zytglogge Verlag, Juni 2013
CHF 36.– / EUR 30.–

« Zur Übersicht

2 Kommentare zu “«Aussteigen – Umsteigen», das Buch für berufliche Umbruchphasen”

  1. Philipp M. Rittermann sagt:

    es ist nicht für jeden so einfach, aus- oder -umzusteigen. die meisten, die das tun, sind höhere kader und materiell abgesichert. als “normalverdiener” sollte man vorab nebst zielsetzungen, machbarkeitsanalyse auch kostenbudget und break-even der selbständigen tätigkeit berücksichtigen. aus-/umsteigen wollen viele, für jeden, der nicht gerade 1/2 million flüssig hat, ist’s leider nicht ganz so einfach.

  2. Die Interviews in diesem Buch zeigen auf, was alles möglich ist. Persönliche Entwicklungen die mich berühren, weil die Protagonisten nicht den scheinbar einfachen Weg gegangen sind. Sie haben ihre Furcht überwunden und sind der inneren Stimme gefolgt. Was kann es Schöneres geben, als daran teilzuhaben und zu profitieren?